Onze familiestambomen

Beatrice van SAKSEN-COBURG en GOTHA

Vrouwelijk


Generaties:      Standaard    |    Verticaal    |    Compact    |    Box    |    Alleen tekst    |    (Uitgebreide)kwartierstaat    |    Voorouderwaaier    |    Media    |    PDF

Generatie: 1

  1. 1.  Beatrice van SAKSEN-COBURG en GOTHA

    Beatrice trouwt Friedrich-Ernst Georg Bernhard van SAKSEN-MEININGEN [Gezinsblad]

    Kinderen:
    1. Marie Alexandra van SAKSEN-MEININGEN
    2. Constantin van SAKSEN-MEININGEN

Generatie: 2

  1. 2.  Friedrich Josias van SAKSEN-COBURG en GOTHA geboren 29 nov 1918, Callenberg (D) (zoon van Charles Edward van SAKSEN-COBURG en GOTHA en Viktoria Adelheid van SLEESWIJK-HOLSTEIN-SONDERBURG-GLÜCKSBURG); overleden 23 jan 1998, Amstetten (AT).

    Aantekeningen:

    http://www.thepeerage.com/p10859.htm#i108581
    Friedrich Josias Carl Edward Ernst Kyrill Harald Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha is the son of Charles Edward George Albert Leopold Saxe-Coburg and Gotha, 2nd Duke of Albany and Viktoria Adelheid Helene Luise Marie Friederike Prinzessin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg.1 He was born on 29 November 1918.2 He married, firstly, Victoria Louise Frederica Caroline Matildhe Gräfin zu Solms-Baruth, daughter of Hans Graf zu Solms-Baruth and Karoline Mathilde Prinzessin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, on 25 January 1942.2 He and Victoria Louise Frederica Caroline Matildhe Gräfin zu Solms-Baruth were divorced on 19 September 1946.2 He married, secondly, Denyse Henriette de Muralt, daughter of Gaston Robert de Muralt and Pierette Gabrielle Maurice, on 14 February 1948 at San Francisco, California, U.S.A..2 He and Denyse Henriette de Muralt were divorced on 17 September 1964 at Hamburg, Schleswig-Holstein, Germany.2 He married, thirdly, Katherine Bremme, daughter of Dietrich Karl Bremme and Margarete Anna Spottke, on 30 October 1964 at Hamburg, Schleswig-Holstein.2
    He gained the title of Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha.

    Child of Friedrich Josias Carl Edward Ernst Kyrill Harald Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha and Victoria Louise Frederica Caroline Matildhe Gräfin zu Solms-Baruth:
    Andreas Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha+   b. 21 Mar 1943

    Children of Friedrich Josias Carl Edward Ernst Kyrill Harald Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha and Denyse Henriette de Muralt:
    Maria Claudia Prinzessin von Sachsen-Coburg und Gotha+   b. 22 May 1949
    Beatrice Prinzessin von Sachsen-Coburg und Gotha+   b. 15 Jul 1951
    Adrian Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha+   b. 18 Oct 1955


    Noties Guido:
    Prinz Friedrich Josias
    Friedrich Josias Rufname: Fritz
    *29. November 1918 in Schloss Callenberg bei Coburg
    Eltern: Herzog Carl Eduard von Sachsen-Coburg und Gotha (1884-1954)
    Viktoria Adelheid, geb Prinzessin von Schleswig-Holstein-
    Sonderburg-Glücksburg (1885-1972)

    Anmerkung: Oberhaupt aller Linien des Gesamthauses Sachsen-
    Coburg und Gotha einschließlich aller Familien der regierenden
    wie der einstmals regierenden Königshäuser, die den Namen Sachsen–
    Coburg und Gotha führen, ist der durch die jeweilige männliche
    Erbfolge älteste Prinz. Erbprinz Johann Leopold ,der legitime
    Nachfolger des letzten regierenden Herzogs, schied wegen seiner
    nicht standesgemäßen Hochzeit aus der Erbfolge aus, sowie seine
    Nachkommen. Dadurch fielen die erbprinzlichen Rechte auf den
    nächstjüngeren Bruder Prinz Hubertus, der, ehelos und ohne Nach-
    kommen, 1943 an der Ostfront fiel. Die Erbfolge ging dadurch an
    den jüngsten Sohn des letzten regierenden Herzogs Prinz Friedrich
    Josias über. Aufgrund der zum Zeitpunkt der Geburt (1918)
    herrschenden politischen Ereignisse wird er Revolutionsprinz genannt.

    Josias wurde privat unterrichtet, und von 1929 bis 1934 besucht
    er das Gymnasium Casimirianum in Coburg, Abitur macht er nach
    dreijährigen Aufenthalt 1938 an der Salzmann- Schule in Schnepfenthal,
    unweit von Schloss Reinhardsbrunn bei Friedrichroda (Thüringen).
    Als seine Schwester den Kronprinz von Schweden 1932 in Coburg
    heiratet, trägt er mit seiner späteren Frau Viktoria Luise zu Solms-
    Baruth die Brautschleppe. Nach einem kurzen Einsatz beim Reichs-
    arbeitsdienst in Neustadt bei Coburg wird er 1938 Offizieranwärter
    in einer Panzereinheit der Deutschen Wehrmacht ,er will Berufsoffizier
    werden. Ausbildung am Wehrmachtstandort Stahnsdorf bei Berlin, 1939
    erster Einsatz bei der Besetzung der Tschechoslowakei , nach
    Ausbruch des Zweiten Weltkrieg 1939; Teilnahme am Polenfeldzug
    und Unteroffizierslehrgang in Krampnitz bei Berlin.

    1. Heiratam 25. Januar 1942 in Casel-Golzig (Niederlaussitz)
    Prinzessin Viktoria Luise, Gräfin zu Solms - Baruth (*1921).
    Prinz Friedrich, inzwischen zum Oberleutnant befördert, wurde zu
    Einsätzen nach Arabien und in den Kaukasus berufen.
    Durch den Tod seines Bruders Hubertus am 26. November 1943 tritt
    Prinz Friedrich in dessen erbprinzlichen Rechte ein, d.h. dass nach
    dem Tode seines Vaters Carl Eduard, er das Oberhaupt des Gesamthauses
    Sachsen-Coburg und Gotha wird. 1944 Ordonnanzoffizier im Stab der
    Heeresgruppe B bei Generalfeldmarschall Erwin Rommel an der
    französischen Kanalküste, Juni 1944 wechselt er in den Stab von General
    Hanneken nach Dänemark , 1945 in englischer Kriegsgefangenschaft und
    im Herbst 1946 kommt er nach seiner Entlassung nach Coburg.
    Am 19.September 1946 lässt er sich scheiden (aus dieser Ehe ging 1 Sohn
    hervor) und nimmt eine Arbeit bei der schwedischen Reederei Johnson-Line
    an, 1948 Angestellter bei W.R. Grrace & Co in San Francisco (US).
    2. Heirat am 14.Februar 1948 in Santos (Brasilien), Baroness Denyse
    von Muralt (*1923), eine gebürtige Schweizerin.
    1951 in Santos (Brasilien) für die Reederei tätig,1952 kehrt er nach
    Deutschland zurück und arbeitet im Hamburger Büro der Reederei, auf
    Wunsch seines Vaters löst er sein Arbeitsverhältnis auf und zieht nach
    Coburg ,um für die Familienstiftung tätig zu sein ,er wohnt vorerst im
    Gästehaus der Veste Coburg. Als 1954 im März sein Vater, der letzte
    regierende Herzog Carl Eduard, stirbt, wird Prinz Friedrich Josias Chef
    aller Linien des Gesamthauses Sachsen–Coburg und Gotha.
    1958 erhält die Familienstiftung von der österreichischen Regierung die
    von den Sowjets beschlagnahmten Besitz in Österreich zurück , im gleichen
    Jahr zieht er nach Buenos Aires um für die Reederei Johnson zu arbeiten.
    Nach seiner Rückkehr 1964 wird seine zweite Ehe (aus dieser Ehe gingen
    3 Kinder hervor) am 17. September 1964 in Hamburg geschieden.

    3. Heirat am 30. Oktober 1964 in Hamburg, die aus Berlin stammende
    Kathrin Bremme. 1967 zieht das Ehepaar von Hamburg nach Coburg und
    später nach Grein (Österreich). Aber auch seinen Wohnsitz in Coburg
    behält er bei, sein Benehmen und sein Auftreten in der Öffentlichkeit
    werden als bescheiden, höflich und freundlich beschrieben ,öffentliche
    Auftritte als Chef des Hauses in Coburg: 1981 im Juni Besuch des
    belgischen Königspaares, 1982 im Oktober Besuch des schwedischen
    Königspaares, am 23.November 1988 erhält Prinz Fritz das Ehren-
    bürgerrecht der Stadt Grein, aufgrund seiner Verdienste um die
    Restaurierung von Schloss Greinburg. Prinz Friedrich kann aus
    gesundheitlichen Gründen in den letzten Jahren seines Leben
    nicht mehr nach Coburg kommen ,im Alter von 80 Jahren verstirbt
    das Familienoberhaupt in Österreich.

    †23.Januar 1998 im Krankenhaus von Amstetten( Österreich)
    Bst. Grabstätte im Forst von Schloss Callenberg

    Friedrich trouwt Denyse Henriette de MURALT 14 feb 1948, San Francisco (California, USA); gescheiden 17 sep 1964, Hamburg (D). Denyse geboren 14 dec 1923; overleden 25 apr 2005. [Gezinsblad]


  2. 3.  Denyse Henriette de MURALT geboren 14 dec 1923; overleden 25 apr 2005.

    Aantekeningen:

    http://www.thepeerage.com/
    Denyse Henriette de Muralt was the daughter of Gaston Robert de Muralt and Pierette Gabrielle Maurice.1 She was born on 14 December 1923. She married Friedrich Josias Carl Edward Ernst Kyrill Harald Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha, son of Charles Edward George Albert Leopold Saxe-Coburg and Gotha, 2nd Duke of Albany and Viktoria Adelheid Helene Luise Marie Friederike Prinzessin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, on 14 February 1948 at San Francisco, California, U.S.A..2 She and Friedrich Josias Carl Edward Ernst Kyrill Harald Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha were divorced on 17 September 1964 at Hamburg, Schleswig-Holstein, Germany.2 She died on 25 April 2005 at age 81.3 She was buried on 6 May 2005 at Möhlin, Switzerland.3

    Children of Denyse Henriette de Muralt and Friedrich Josias Carl Edward Ernst Kyrill Harald Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha:
    Maria Claudia Prinzessin von Sachsen-Coburg und Gotha+   b. 22 May 1949
    Beatrice Prinzessin von Sachsen-Coburg und Gotha+   b. 15 Jul 1951
    Adrian Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha+   b. 18 Oct 1955

    Kinderen:
    1. Maria Claudia van SAKSEN-COBURG en GOTHA
    2. 1. Beatrice van SAKSEN-COBURG en GOTHA
    3. Adrian van SAKSEN-COBURG en GOTHA


Generatie: 3

  1. 4.  Charles Edward van SAKSEN-COBURG en GOTHA geboren 19 jul 1884, Esher Surrey (Eng) (zoon van Leopold George Duncan van SAKSEN-COBURG en GOTHA en Hélène Frederike Auguste van WALDECK en PYRMONT); overleden 6 mrt 1954, Coburg (D).

    Aantekeningen:

    2de Hertog van Albany

    http://www.thepeerage.com
    Charles Edward George Albert Leopold Saxe-Coburg and Gotha, 2nd Duke of Albany was the son of Leopold George Duncan Albert Saxe-Coburg and Gotha, 1st Duke of Albany and Hélène Frederike Auguste Prinzessin zu Waldeck und Pyrmont. He was born on 19 July 1884 at Claremont House, Esher, Surrey, England, posthumously.2 He was baptised on 4 August 1884 at Claremont House, Esher, Surrey.2 He married Viktoria Adelheid Helene Luise Marie Friederike Prinzessin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, daughter of Friedrich Ferdinand Georg Christian Karl Wilhelm Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg and Karoline Mathilde Prinzessin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, on 11 October 1905 at Glücksburg Castle, Holstein, Germany.2 He died on 6 March 1954 at age 69 at Coburg, Bayern, Germany.3

    He succeeded to the title of 2nd Baron Arklow [U.K., 1881] on 19 July 1884.4 He gained the title of HRH Prince Charles of Great Britain and Ireland on 19 July 1884.2 He succeeded to the title of 2nd Earl of Clarence [U.K., 1881] on 19 July 1884.4 He succeeded to the title of 2nd Duke of Albany [U.K., 1881] on 19 July 1884.4 He gained the title of Herzog von Sachsen.2 He succeeded to the title of Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha on 30 July 1900.2 He was invested as a Knight Grand Cross, Royal Victorian Order (G.C.V.O.) on 27 January 1901.2 He was invested as a Knight, Order of the Garter (K.G.) on 15 July 1902.2 In 1915 he was struck of the register of Knights of the Garter, as a result of his support for Kaiser Wilhelm II during World War One.3 He abdicated as Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha on 14 November 1918.3 On 28 March 1919 his English titles were removed by an Order in Council, after he fought on the German side during the First World War.3

    Children of Charles Edward George Albert Leopold Saxe-Coburg and Gotha, 2nd Duke of Albany and Viktoria Adelheid Helene Luise Marie Friederike Prinzessin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg:
    Johann Leopold William Albert Ferdinand Victor Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha+   b. 2 Aug 1906, d. 4 May 1972
    Sibylla Calma Marie Alice Bathildis Feodora Prinzessin von Sachsen-Coburg und Gotha+   b. 18 Jan 1908, d. 28 Nov 1972
    Dietmar Hubertus Friedrich Wilhelm Philip Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha   b. 24 Aug 1909, d. 26 Nov 1943
    Caroline Matilde Ludwige Eleanor Auguste Beatrice Prinzessin von Sachsen-Coburg und Gotha+   b. 22 Jun 1912, d. 5 Sep 1983
    Friedrich Josias Carl Edward Ernst Kyrill Harald Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha+   b. 29 Nov 1918

    Notities van Guido:
    Herzog Carl Eduard
    Charles Edward Rufname: Edward
    *19. Juli 1884  Claremont House in der Grafschaft Surrey
    Titel: 2. Herzog von Albany, Graf von Clarence, Baron von Arklow, Prinz
    von Großbritannien und Irland, und zur Volljährigkeit
    Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha
    Eltern: Leopold, Herzog von Albany
    Helene, Herzogin von Albany geb. Prinzessin von Waldeck-Pyrmont

    Carl Eduards Erziehung lag in den Händen der Mutter, beginnt in der
    Vorschule von New- Forest und wird im liberalen Eton College in
    Oxfordshire fortgesetzt.
    1899 starb Erbprinz Alfred von Sachsen- Coburg und Gotha, der einzige
    Sohn des Herzogs Alfred von Sachsen- Coburg und Gotha. Nach der haus
    – und familienrechtlichen geregelten Thronfolge war der nächste
    Anwärter auf den Thron Herzog Arthur von Connaugth und Strathern ,
    der aber für sich und seinen Sohn auf die Thronfolge verzichtete,
    damit fiel die Thronfolge an Charles Edwards Vater Herzog Leopold
    von Albany, da dieser bereits verstorben war,an Charles Edward, im
    August 1899 wurde er in der St. Georg Kapelle in Windsor eingesegnet,
    diese Feier beschloss nicht nur seine bisherige Erziehung, sondern
    sein Leben als britischer Prinz in Großbritannien.
    Nachdem seine Thronfolge im Herzogtum Sachsen- Coburg und Gotha
    feststand ,kam er mit seiner Mutter und älteren Schwester für ständig
    nach Deutschland und nennt sich nun Carl Eduard, vom Herbst 1899 bis
    Frühjahr 1900 hielt sich der Prinz in Stuttgart am königlichen Hof
    von Württemberg auf, übersiedelte nach Potsdam ,wo er nach deutschen
    Lehrplänen unterrichtet wurde. Kaiser Wilhelm II. nahm regen Anteil
    an seiner Erziehung. 1900 starb Herzog Alfred von Sachsen Coburg
    und Gotha und Charles Edward trat als Herzog Carl Eduard von
    Sachsen –Coburg und Gotha die Nachfolge seines Onkels an, da der
    neue Herzog noch minderjährig war, wurde eine Regentschaft eingesetzt,
    Regent wurde Erbprinz Ernst von Hohenlohe –Langenburg, Sohn des
    Reichstatthalters von Elsaß-Lothringen, der Regent war mit Prinzessin
    Alexandra, einer Tochter des verstorbenen Herzogs Alfred verheiratet.
    Während der Regentschaft besuchte Herzog Carl Eduard die
    Hauptkadettenanstalt in Lichterfelde, wo er sein Abitur machte,
    1902 lernt er im Preußischen Innenministerium und bei der Verwaltung
    des königlichen Hausfideikommisses die Verwaltung kennen, war in Genf,
    um seine französischen Sprachkenntnisse zu vervollkommnen und schließlich
    an das Herzogliche Staatsministerium nach Gotha ,wo ihm die Interna
    des Herzogtum nahegebracht werden (Staatsaufbau und die Wirtschafts-
    gliederung der Herzogtümer Coburg und Gotha).
    Ab Mai 1903 studiert er drei Semester Rechts- und Staatswissenschaften
    an der Universität in Bonn ,in der studentischen Landsmannschaft Corps
    Borussio wird er Mitglied, im Rheinischen Husarenregiment Nr. 9
    Ehrenoberst, danach dient er als Leutnant in Potsdam im 1. Garderegiment
    zu Fuß. Carl Eduard wird Chef des in Gotha, Coburg und Hildburghausen
    stationierten 6. Thüringer Infanterie - Regiments Nr. 95.
    Im Februar 1905 verlobt er sich in Glückburg mit Prinzessin Viktoria
    Adelheid die älteste Tochter des Herzogs Friedrich Ferdinand von
    Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg.
    Am 19.Juli 1905 wurde Herzog Carl Eduard volljährig und übernahm die
    Regierung im Herzogtum , in seinem Land begegnete man ihm mit Zurück-
    haltung und Misstrauen, denn man sah in ihm einen Ausländer, die
    nationale Presse äußerte Zweifel an der Fähigkeit Carl Eduards als
    englischer Prinz, und als jüngster aller deutschen Bundesfürsten, ein
    deutsches Herzogtum regieren, vor allem, als er als Leiter des
    Herzoglichen Staatsministerium einen Preußen beruft. Er unterhielt
    persönliche Beziehungen zum belgischen Königshaus, dem bulgarischen
    Fürstenhaus (seit 1908 Königshaus) und dem portugiesischen Königshaus
    (seit 1910 entthront), auch nach dem Tod von seiner Großmutter Königin
    Victoria von Großbritannien und Irland fühlt er sich dem britischen
    Königshaus verbunden, als Herzog von Albany gehört er einer Seitenlinie
    des Königshauses an, aber als Herzog von Sachsen–Coburg und Gotha war
    er Familienoberhaupt des Gesamthauses Sachsen-Coburg und Gotha.

    Heirat am 11.Oktober 1905 in Schloss Glücksburg, Prinzessin
    Viktoria Adelheid von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg,
    in Anwesenheit des deutschen Kaiserpaares. Das Paar zieht am
    5.November in Coburg ein und wird prachtvoll empfangen, gleich
    zu Beginn seiner Regierung macht er Gotha zu seiner Hauptresidenz
    und Coburg wurde Nebenresidenz ,in den Wintermonaten hielt sich die
    Herzogsfamilie in Gotha auf und in den Sommermonaten auf Schloss
    Callenberg bei Coburg. Der Herzog war ein großer Theaterfreund und
    unterstützte tatkräftig die beiden Hoftheater in Gotha und in Coburg
    mit hohen Zuschüssen, 1905 folgte er einer Anregung des Fabrikanten
    Arnold und ließ auf der Veste Coburg die sogenannte Lutherkapelle
    wieder herstellen ,bei diesem Unternehmen kam ihm die Idee, die ganze
    Veste restaurieren und ausbauen zu lassen von 1908 -1924 dauerte die
    Restaurierung ,im Hofgarten ließ er das Naturwissenschaftliche Museum
    erbauen ,das 1914 eröffnet wurde, wandte sich frühzeitig dem Automobil-
    wesen und der Luftfahrt zu, förderte in Gotha die im Entstehen begriffene
    Luftfahrtindustrie, und es entstanden in Gotha und Coburg Flugplätze
    (in Coburg am 6.August 1913 im Beisein Tausender durch den Herzog
    eröffnet), in den Jahren 1905 -1908 unterstützt Carl Eduard den Bau
    der Universität Jena, letzte Grenzkorrekturen mit dem Königreich Bayern
    werden in einem Staatsvertrag 1907 einvernehmlich geregelt ,im gleichen
    Jahr folgt noch ein Staatsvertrag mit Preußen über die Einrichtung
    eines preußischen Kulturamtes in Coburg.
    1914 begann der erste Weltkrieg und der Kaiser teilte Herzog Carl
    Eduard dem Stab der 38. Infanterie – Division zu. 1915 zog er sich aus
    gesundheitlichen Gründen ganz vom aktiven Dienst zurück, bei Kriegs-
    ausbruch war man dem Herzog wieder mit Misstrauen begegnet, wegen
    seiner britischen Abstammung. Diese Vorgänge und die patriotische
    Stimmung, die das Land erfasst hatte, zwangen Herzog Carl Eduard, die
    verwandtschaftlichen Beziehungen zum britischen und belgischen
    Königshaus abzubrechen. Nachdem eine reichsgesetzliche Reglung nicht
    zustande kam, wurde im Herzogtum 1916 ein neues Landesgesetz zur
    Thronfolge verabschiedet ,Mitglieder des herzoglichen Hauses, die
    einem außerdeutschen Staat angehören, verloren für sich und ihre
    Nachkommen das Recht auf die Thronfolge, wenn der Heimatstaat Krieg
    gegen das Deutsche Reich führte, damit waren die Linien Sachsen-
    Coburg- Belgien, Sachsen- Coburg Braganza und Sachsen –Coburg-
    Großbritannien von der Thronfolge ausgeschlossen, die Linien
    Sachsen –Coburg Bulgarien und die österreichische Linie des Hauses
    blieben erbfolgeberechtigt. 1917 wurde dieses Gesetz erweitert und
    verschärft, indem es das Hausgut und das Domänengut mit einbezog,
    für den Regenten schrieb es die deutsche Staatsangehörigkeit vor,
    König Georg V. von Großbritannien und Irland antwortete 1917
    sofort: für die königliche Familie legte er den deutschen Namen
    Sachsen-Coburg und Gotha ab und nahm den britischen Namen Windsor
    an, gleichzeitig fiel das Herzogtum Albany an die britische Krone
    zurück, damit verloren der Herzog und seine Nachkommen ihren
    britischen Adelstand, zerbrochen war aber auch das Gesamthaus
    Sachsen-Coburg und Gotha ,denn die britische Linie hatte sich
    unter dem Namen Haus Windsor verselbstständigt.
    Im November 1918 brach im Deutschen Reich die Revolution aus ,Herzog
    Carl Eduard wurde für abgesetzt erklärt und seine Abdankung wurde
    gefordert, am 15.November 1918 legte er offiziell seine Rechte nieder,
    aber ohne auf den Thron zu verzichten, damit zerbrach das Herzogtum
    Sachsen- Coburg und Gotha in den beiden Freistaaten Coburg und Gotha.
    Mit beiden Staaten fand eine vermögensrechtliche Auseinandersetzung
    statt, der Freistaat Coburg schloss sich am 30.Juni 1920 dem Freistaat
    Bayern an, während der Freistaat Gotha in dem neuen Land Thüringen
    aufging.
    Auch nach der Abdankung spielte der Herzog im politischen Leben eine
    Rolle ,er begünstigte offen alle nationalen und militärischen
    Bestrebungen und Tagungen ,1923 trat er in den Bund Wiking ein, als
    dieser im Stahlhelm aufging wurde er dort Mitglied, 1922 lernte er
    Hitler kennen, und trat 1933 der NSDAP bei, 1934 wurde der Herzog
    Präsident des Deutschen Roten Kreuzes, verbunden damit das Amt eines
    Reichskommissars für freiwillige Krankenpflege, er unternahm viele
    Auslandsreisen : Italien, Kanada, USA, und Japan, als Präsident des
    Roten Kreuzes, und nach Großbritannien ,wo er für eine Verständigung
    zwischen Großbritannien und Deutschen Reich warb.
    Er genoss solches Ansehen ,dass er 1943 mit den Stimmen der Feind-
    mächte zum Vizepräsidenten des Internationalen Roten Kreuzes gewählt
    wurde. 1945 marschierten die Amerikaner in Coburg ein, Herzog Carl
    Eduard wurde verhaftet, man sah ihn nicht als Präsident des Roten
    Kreuzes, sondern auf Grund seiner vielen Ämter einen Nazi, er kam
    in verschiedene Internierungslager ,seine Stationen waren Bayreuth,
    Moosburg und Ludwigsburg ,1946 kehrte er nach Coburg zurück. Gegen
    Kriegsende hatte eine Krebserkrankung begonnen der Herzog lebte die
    nächsten fünf Jahre unterhalb von Schloss Callenberg in einer
    früheren Chauffeur-Wohnung sehr zurückgezogen , 1952 übersiedelte
    der Herzog nach Coburg in ein eigenes Haus , 95 Prozent des herzog-
    lichen Besitzes gingen verloren, denn sie lagen in Preußen und in
    Thüringen und wurden entschädigungslos enteignet, auch der Besitz
    in Österreich, seit 1822 waren die Herrschaften Greinburg, Zellhof,
    Prandeck, Aich, Ruttenstein sowie die Grafschaften Kreutzen in
    Österreich im Besitz der Herzöge von Sachsen–Coburg und Gotha,
    wurden beschlagnahmt, so dass von 25000 Hektar zunächst nur 500
    Hektar im Coburger Land werden konnten. Nach dem Krieg wurden die
    verwandtschaftlichen Beziehungen zum britischen Königshaus wieder
    aufgenommen, treibende Kraft war seine Schwester Prinzessin Alice
    Gräfin von Athlone.
    Seine Krebserkrankung schritt unaufhaltsam voran, als vorletzter
    deutscher Bundesfürst im Alter von 70 Jahren verstarb er 1954.

    †6.März 1954 in Coburg
    Bst. Grabstätte im Forst von Schloss Callenberg

    Charles trouwt Viktoria Adelheid van SLEESWIJK-HOLSTEIN-SONDERBURG-GLÜCKSBURG 11 okt 1905, Holstein (D). Viktoria (dochter van Friedrich Ferdinand Georg van SLEESWIJK-HOLSTEIN-SONDERBURG-GLÜCKSBURG en Karoline Mathilde van SLEESWIJK-HOLSTEIN-SONDERBURG-AUGUSTENBURG) geboren 31 dec 1885, Grünholz (D); overleden 3 okt 1970, Kasteel Greinburg (AT). [Gezinsblad]


  2. 5.  Viktoria Adelheid van SLEESWIJK-HOLSTEIN-SONDERBURG-GLÜCKSBURG geboren 31 dec 1885, Grünholz (D) (dochter van Friedrich Ferdinand Georg van SLEESWIJK-HOLSTEIN-SONDERBURG-GLÜCKSBURG en Karoline Mathilde van SLEESWIJK-HOLSTEIN-SONDERBURG-AUGUSTENBURG); overleden 3 okt 1970, Kasteel Greinburg (AT).

    Aantekeningen:

    http://www.thepeerage.com
    Viktoria Adelheid Helene Luise Marie Friederike Prinzessin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg was the daughter of Friedrich Ferdinand Georg Christian Karl Wilhelm Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg and Karoline Mathilde Prinzessin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg.2 She was born on 31 December 1885 at Grünholz, Holstein, Germany.3 She married Charles Edward George Albert Leopold Saxe-Coburg and Gotha, 2nd Duke of Albany, son of Leopold George Duncan Albert Saxe-Coburg and Gotha, 1st Duke of Albany and Hélène Frederike Auguste Prinzessin zu Waldeck und Pyrmont, on 11 October 1905 at Glücksburg Castle, Holstein, Germany.3 She died on 3 October 1970 at age 84 at Greinburg, Austria.2,4,5
         She gained the title of Prinzessin Viktoria Adelheid von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg.1

         Children of Viktoria Adelheid Helene Luise Marie Friederike Prinzessin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg and Charles Edward George Albert Leopold Saxe-Coburg and Gotha, 2nd Duke of Albany:
    Johann Leopold William Albert Ferdinand Victor Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha+   b. 2 Aug 1906, d. 4 May 1972
    Sibylla Calma Marie Alice Bathildis Feodora Prinzessin von Sachsen-Coburg und Gotha+   b. 18 Jan 1908, d. 28 Nov 1972
    Dietmar Hubertus Friedrich Wilhelm Philip Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha   b. 24 Aug 1909, d. 26 Nov 1943
    Caroline Matilde Ludwige Eleanor Auguste Beatrice Prinzessin von Sachsen-Coburg und Gotha+   b. 22 Jun 1912, d. 5 Sep 1983
    Friedrich Josias Carl Edward Ernst Kyrill Harald Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha+   b. 29 Nov 1918

    Noties van Guido:
    Herzogin Viktoria Adelheid
    *31. Dezember 1885 in Grünholz bei Karby (Schleswig-Holstein)
    Eltern: Herzog Friedrich
    von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1855-1934)
    Herzogin Caroline Mathilde
    geb. Przn. zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (1860-1932)

    Erziehung und Ausbildung dem Hause Glücksburg entsprechend, über
    die Kindheit und Jugend von Viktoria Adelheid ist wenig bekannt
    Mit fast 20 Jahren verlobt sie sich mit Herzog Carl Eduard von
    Sachsen - Coburg und Gotha und wenige Wochen nach seinen
    Regierungsantritt.

    Heirat am 11.Oktober 1905 in Glücksburg, bei ihren Einzug
    in das Herzogtum werden ihr als deutsche Fürstin (ihr Gemahl
    von Geburt Engländer) sofort Sympathien entgegengebracht ,ihr
    Ausspruch : „ Ich bitte Sie, mich voll zu den Ihrigen zu rechnen .“
    1906 übernimmt sie das Protektorat über den Augustenstift und den
    Diakonissenverein von ihrer Vorgängerin Herzogin Alexandrine (1904
    gestorben, Gemahlin von Herzog Ernst II.) durch ihre natürliche
    und ungezwungene Art macht sie sich sehr beliebt, sie kauft z.B.
    persönlich auf den Wochenmarkt ein oder besucht verarmte Bürger
    in deren Wohnungen, in Gotha lässt sie 1912, durch zahlreiche
    Spenden aus der Bevölkerung unterstützt, die Viktoria-Adelheid-
    Pflege ,ein Säuglingsheim errichten. Während des Ersten Welt-
    krieges besucht Viktoria Adelheid Lazarette und verteilt Blumen
    an die Verwundeten.
    Silberhochzeit feiert sie im Beisein ihrer Familien auf der Veste
    Coburg. In der Zeit des Nationalsozialismus wird sie General-
    führerin im Deutschen Roten Kreuz , übt sonst keinerlei politische
    Ämter aus, auch der NSDAP tritt sie nie bei, 1943 jagt sie zum
    letzten Mal im herzoglichen Jagdrevier von Hinterriß, und im
    August 1947 besucht sie den ehem. Tiroler Besitz letztmalig.
    Nach dem Zweiten Weltkrieg bewohnt sie mit ihren Gemahl (während
    dessen Inhaftierung alleine) eine Wohnung in einem Wirtschafts-
    gebäude unterhalb des Schlosses Callenberg, 1948 wird sie dort von
    ihre englische Schwägerin Prinzessin Alice Gräfin von Athlone
    besucht und 1949 wird sie in London von Königin – Mutter Mary
    empfangen. 1951 zieht sie mit ihren Mann nach Coburg in ein
    eigenes Haus Elsässer Straße 10. Zur Erholung kann sie noch
    zweimal mit ihren Mann nach Murnau am Staffelsee fahren, bis er
    bettlägerig und pflegebedürftig wird , auch nach Kriegsende
    wird sie weiterhin von der Bevölkerung geachtet und respektiert,
    den Kontakt zur ihren ehem. Untertanen lässt sie nie abreisen.
    Das erste Schwesternwohnheim in Coburg bekommt 1964 ihren Namen,
    nach Freigabe von Schloss Greinburg und den österreichischen
    Besitzungen durch sowjetischen Besatzungstruppen fährt sie wieder
    regelmäßig nach Österreich obwohl sie gesundheitlich angeschlagen
    ist. Im Alter von 84 Jahren stirbt sie an den Folgen eines Schlag-
    anfalles.

    †3.Oktober 1970 Schloss Greinburg , Österreich
    Bst. Grabstätte im Forst von Schloss Callenberg bei Coburg

    Kinderen:
    1. Johann Leopold William van SAKSEN-COBURG en GOTHA geboren 2 aug 1906, Kasteel Callenberg (D); overleden 4 mei 1972, Grein (D).
    2. Sybilla Calma Marie van SAKSEN-COBURG en GOTHA geboren 18 jan 1908, Kasteel Friedenstein (D); overleden 28 nov 1972, Stockholm (SE).
    3. Dietmar Hubertus Friedrich van SAKSEN-COBURG en GOTHA geboren 24 aug 1909, Reinhardsbrunn (D); overleden 26 nov 1943, Mosty (RU).
    4. Caroline Matilde Ludwige van SAKSEN-COBURG en GOTHA geboren 22 jun 1912, Callenberg (D); overleden 5 sep 1983.
    5. 2. Friedrich Josias van SAKSEN-COBURG en GOTHA geboren 29 nov 1918, Callenberg (D); overleden 23 jan 1998, Amstetten (AT).


Generatie: 4

  1. 8.  Leopold George Duncan van SAKSEN-COBURG en GOTHA geboren 7 apr 1853, London (Eng) (zoon van Albert van SAKSEN-COBURG en GOTHA en Victoria I Alexandrina HANOVER); overleden 28 mrt 1884, Cannes (06, F).

    Aantekeningen:

    1ste Hertog van Albany

    http://www.thepeerage.com/
    Leopold George Duncan Albert Saxe-Coburg and Gotha, 1st Duke of Albany was the son of Albert Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha and Victoria I Alexandrina Hanover, Queen of the United Kingdom. He was born on 7 April 1853 at Buckingham Palace, St. James's, London, England.2 He was baptised on 28 June 1853 at Buckingham Palace, St. James's, London.2 He married Hélène Frederike Auguste Prinzessin zu Waldeck und Pyrmont, daughter of Georg Viktor Prinz zu Waldeck und Pyrmont and Helene Wilhelmine Henriette Pauline Marianne Prinzessin von Nassau-Weilburg, on 27 April 1882.2 He died on 28 March 1884 at age 30 at Villa Nevada, Cannes, Nice, France, from haemophilia, after a fall where he bumped his knee.1,2 He was buried on 5 April 1884.2
         He gained the title of HRH Prince Leopold of Great Britain and Ireland.1 He gained the title of Herzog von Sachsen.2 He was invested as a Knight, Order of the Garter (K.G.) on 24 May 1869.3 He was invested as a Knight, Order of the Thistle (K.T.) on 24 May 1871.2 He matriculated at Christ Church, Oxford University, Oxford, Oxfordshire, England, in 1872.2 He was invested as a Privy Counsellor (P.C.) in 1874.2 He was invested as a Fellow, Society of Arts (F.S.A.) in 1876.2 He graduated from Oxford University, Oxford, Oxfordshire, England, on 30 May 1876 with a Doctor of Civil Laws (D.C.L.).2 He was invested as a Bailiff Grand Cross, Most Venerable Order of the Hospital of St. John of Jerusalem (G.C.St.J.) on 25 January 1877.2 He was invested as a Knight Grand Cross, Order of St. Michael and St. George (G.C.M.G.) on 24 May 1880.2 He was created 1st Earl of Clarence [U.K.] on 24 May 1881.1,2 He was created 1st Duke of Albany [U.K.] on 24 May 1881.2 He was created 1st Baron Arklow [U.K.] on 24 May 1881.2 He gained the rank of honorary Colonel in 1882 in the service of the 3rd Seaforth Highlanders.2 He was suffered from haemophilia.1

    Children of Leopold George Duncan Albert Saxe-Coburg and Gotha, 1st Duke of Albany and Hélène Frederike Auguste Prinzessin zu Waldeck und Pyrmont:
    Alice Mary Victoria Augusta Pauline Saxe-Coburg and Gotha, Princess of Albany+   b. 25 Feb 1883, d. 3 Jan 1981
    Charles Edward George Albert Leopold Saxe-Coburg and Gotha, 2nd Duke of Albany+   b. 19 Jul 1884, d. 6 Mar 1954

    Noties van Guido:
    Der Coburger Herzog Alfred verstarb 1900, ohne einen männlichen Nachkommen zu hinterlassen. Die Erbfolge fiel nun auf den nächstjüngeren Sohn Alberts, an Arthur, den Herzog von Connaught. Dieser verzichtete jedoch, deshalb war der nächste Sohn, Leopold, Herzog von Albany, an der Reihe. Da dieser aber 1884 im 31. Lebensjahr verstorben war, wurde dessen Sohn, also ein Enkel Alberts und Victorias, erbberechtigt. Es war der noch minderjährige Carl Eduard. Bis zu dessen Volljährigkeit trat der 37jährige Erbprinz Ernst zu Hohelohe-Langenburg die Regentschaft an. Die Regentschaft des Prinzen erlosch im Jahre 1905.

    Geboorte:
    Buckingham Palace

    Overleden:
    Villa Nevada

    Leopold trouwt Hélène Frederike Auguste van WALDECK en PYRMONT 27 apr 1882. Hélène (dochter van George Viktor van WALDECK en PYRMONT en Helene Wilhelmine van NASSAU-WEILBURG) geboren 17 feb 1861, Arolsen (D); overleden 1 sep 1922, Hinterris (AT). [Gezinsblad]


  2. 9.  Hélène Frederike Auguste van WALDECK en PYRMONT geboren 17 feb 1861, Arolsen (D) (dochter van George Viktor van WALDECK en PYRMONT en Helene Wilhelmine van NASSAU-WEILBURG); overleden 1 sep 1922, Hinterris (AT).

    Aantekeningen:

    Prinses van Waldeck und Pyrmont

    http://www.thepeerage.com/
    Hélène Frederike Auguste Prinzessin zu Waldeck und Pyrmont was the daughter of Georg Viktor Prinz zu Waldeck und Pyrmont and Helene Wilhelmine Henriette Pauline Marianne Prinzessin von Nassau-Weilburg.2 She was born on 17 February 1861 at Arolsen, Hessen, Germany.3 She married Leopold George Duncan Albert Saxe-Coburg and Gotha, 1st Duke of Albany, son of Albert Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha and Victoria I Alexandrina Hanover, Queen of the United Kingdom, on 27 April 1882.3 She died on 1 September 1922 at age 61 at Hinterris, Tirol, Austria.4,1

    She gained the title of Prinzessin zu Waldeck und Pyrmont.1

    Kinderen:
    1. Alice Mary Victoria van SAKSEN-COBURG en GOTHA geboren 25 feb 1883, Kasteel van Windsor (Eng); overleden 3 jan 1981, Kensington (GB).
    2. 4. Charles Edward van SAKSEN-COBURG en GOTHA geboren 19 jul 1884, Esher Surrey (Eng); overleden 6 mrt 1954, Coburg (D).

  3. 10.  Friedrich Ferdinand Georg van SLEESWIJK-HOLSTEIN-SONDERBURG-GLÜCKSBURG

    Friedrich — Karoline Mathilde van SLEESWIJK-HOLSTEIN-SONDERBURG-AUGUSTENBURG. [Gezinsblad]


  4. 11.  Karoline Mathilde van SLEESWIJK-HOLSTEIN-SONDERBURG-AUGUSTENBURG
    Kinderen:
    1. 5. Viktoria Adelheid van SLEESWIJK-HOLSTEIN-SONDERBURG-GLÜCKSBURG geboren 31 dec 1885, Grünholz (D); overleden 3 okt 1970, Kasteel Greinburg (AT).
    2. Wilhelm Friedrich van SLEESWIJK-HOLSTEIN-SONDERBURG-GLÜCKSBURG geboren 23 aug 1891; overleden 10 feb 1965.